FatRush.de Umleitseite

#16

RE: Dubstep Radio

in Musikportal 12.03.2011 14:33
von dnb • 3.464 Beiträge

Minority rights
From Wikipedia, the free encyclopedia Rights
Theoretical distinctions
Natural and legal rights
Claim rights and liberty rights
Negative and positive rights
Individual and group rights
Human rights divisions
Three generations
Civil and political
Economic, social and cultural
Rights claimants
Animals · Humans
Women · Men
Fathers · Mothers
Children · Youth · Students
Indigenes · Minorities · LGBT
Other groups of rights
Authors' · Digital · Labor
Linguistic · Reproductive
v · d · e


The term Minority Rights embodies two separate concepts: first, normal individual rights as applied to members of racial, ethnic, class, religious, linguistic or sexual minorities, and second, collective rights accorded to minority groups. The term may also apply simply to individual rights of anyone who is not part of a majority decision.

Civil rights movements often seek to ensure that individual rights are not denied on the basis of membership in a minority group.

There are many political bodies which also feature minority group rights. This might be seen in affirmative action quotas, or in guaranteed minority representation in a consociational state.Contents [hide]
1 Minority Rights in National and International Law
2 National Minorities in the Law of the EC/EU
3 The individual: the smallest minority on earth
4 See also
5 External links
6 Bibliography
7 References

[edit]
Minority Rights in National and International Law

The first minority rights were created by revolutionary Parliament of Hungary in 1849. Minority rights, as applying to ethnic, religious or linguistic minorities and indigenous peoples, are an integral part of international human rights law. Like children's rights, women's rights and refugee rights, minority rights are a legal framework designed to ensure that a specific group which is in a vulnerable, disadvantaged or marginalised position in society, is able to achieve equality and is protected from persecution. The first post-war international treaty to protect minorities, designed to protect them from the greatest threat to their existence, was the U.N. Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide.

Subsequent human rights standards that codify minority rights include the International Covenant on Civil and Political Rights (Article 27), the United Nations Declaration on the Rights of Persons Belonging to National or Ethnic, Religious and Linguistic Minorities, two Council of Europe treaties (the Framework Convention for the Protection of National Minorities and the European Charter for Regional or Minority Languages, and the OSCE Copenhagen Document of 1990.

Minority rights cover protection of existence, protection from discrimination and persecution, protection and promotion of identity, and participation in political life. For the rights of LGBT, The Yogyakarta Principles have been approved by the United Nations Human Rights Council and for the rights of persons with disabilities, the Convention on the Rights of Persons with Disabilities was adopted by United Nations General Assembly.

To protect minority rights, many countries have specific laws and/or commissions or ombudsman institutions (for example the Hungarian Parliamentary Commissioner for National and Ethnic Minorities Rights).[1]

While initially, the United Nations treated indigenous peoples as a sub-category of minorities, there is an expanding body of international law specifically devoted to them, in particular Convention 169 of the International Labour Organization and the UN Declaration on the Rights of Indigenous Peoples (adopted 14 September 2007).

Attempts to codify the rights of sexual minorities in international human rights law have met with strong opposition from a number of member states of the United Nations.
[edit]
National Minorities in the Law of the EC/EU

The direct role of the European Union (and also the Law of the EU/EC ) in the area of protection of national minorities is still very limited (likewise the general protection of human rights). The EU has relied on general international law and a European regional system of international law (based on the Council of Europe, OSCE etc.). and in a case of necessity accepted their norms. But the “de-economisation of European integration,” which started in 1990s is changing this situation. The political relevance of national minorities´ protection is very high. Now (2009) although a protection of the national minorities has not become a generally accepted legally binding principle of the EU, in several legal acts issues of national minorities are mentioned. In external relations protection of national minorities became one of the main criteria for cooperation with the EU or accession.[2]
[edit]
The individual: the smallest minority on earth

Ayn Rand, philosopher of Objectivism asserted that a group, as such, has no rights. A man can neither acquire new rights by joining a group nor lose the rights which he does possess. The principle of individual rights is the only moral base of all groups or associations. She maintained that since only an individual man can possess rights, the expression "individual rights" is a redundancy, but the expression "collective rights" is a contradiction in terms. Individual rights are not subject to a public vote; a majority has no right to vote away the rights of a minority; the political function of rights is precisely to protect minorities from oppression by majorities (and the smallest minority on earth is the individual).[3]
[edit]
See also
Civil rights
Ethnic group
Ethnic war
European Centre for Minority Issues
Global Human Rights Defence
Human rights
LGBT rights in the United States
Marek Edelman
Minority religion
Minority Rights Group International
Nationalism
National personal autonomy
Social stratification
Teaching for social justice
Tyranny of the majority
International Covenant on Civil and Political Rights
The Yogyakarta Principles
Convention on the Rights of Persons with Disabilities
[edit]
External links
U.N. Declaration on the Rights of Minorities
Commentary to the Declaration on the Rights of Persons Belonging to National or Ethnic, Religious and Linguistic Minorities, United Nations Working Group on Minorities
U.N. Independent Expert on Minority Issues
U.N. Forum on Minority Issues, its recommendations
U.N. Special Adviser on the Prevention of Genocide
Minority Rights Group International
Minority rights implemented at grassroot level
OSCE Copenhagen Document 1990
OSCE Hague recommendations regarding the education rights of national minorities & explanatory note
OSCE Oslo recommendation regarding the linguistic rights of national minorities
Congress of the Council of Europe Recommendation 222 (2007) Language Education in Regional or Minority Languages
Documents submitted to the Working Group on Minorities that was replaced by the Forum on Minority Issues, established by Human Rights Council resolution 6/15
[edit]
Bibliography
Barzilai, G. 2003. Communities and Law: Politics and Cultures of Legal Identities. Ann Arbor: University of Michigan Press.
Henrard, K. 2000. Devising an Adequate System of Minority Protection: Individual Human Rights, Minority Rights, and the Right to Self-Determination. Leiden: Martinus Nijhoff Publishers
Jackson Preece, J. 2005. Minority Rights: Between Diversity and Community. Cambridge: Polity Press
Malloy, T.H. 2005. National Minority Rights in Europe. Oxford and New York: Oxford University Press.
Pentassuglia, G. 2002. Minorities in international law : an introductory study. Strasbourg: Council of Europe Publications
Šmihula, D. 2008. "National Minorities in the Law of the EC/EU", in Romanian Journal of European Affairs, Vol. 8 no. 3, pp. 2008, pp.51-81.
Thornberry, P. 1991. International Law and the Rights of Minorities. Oxford: Clarendon Press
Weller, M. (ed.) 2006. The Rights of Minorities in Europe: A Commentary on the European Framework Convention for the Protection of National Minorities. Oxford and New York: Oxford University Press.
Weller, M., Denika Blacklock and Katherine Nobbs (eds.) 2008. The Protection of Minorities in the Wider Europe. Basingstoke and New York: Palgrave Macmillan.
Gabriel N. Toggenburg, Minority Protection and the European Union, OSI, Budapest 2004
Gabriel N. Toggenburg / Günther Rautz, Das ABC des Minderheitenschutz in Europa, Böhlau, Wien 2010
Gabriel N. Toggenburg, The Union's role vis-a-vis its minorities after the enlargement decade: a remaining shre or a new part?, European University Institute, Florence 2006
[edit]
References
^ Homepage of the Parliamentary Commissioner
^ Daniel Šmihula (2008). National Minorities in the Law of the EC/EU in Romanian Journal of European Affairs, Vol. 8 no. 3, Sep. 2008, pp.51-81. [1]
^ Ayn Rand (1961), "individual Rights," The Virtue of Selfishness.[hide]
v · d · e
Ethnicity

related concepts clan · ethnic group · ethno-linguistic group · ethno-religious group · indigenous peoples · meta-ethnicity · minority group · nation · nationality · panethnicity · population · race · tribe

ethnology Anthropology · Ethnobotany · Ethnogeology · Ethnography · Ethnolinguistics · Ethnomathematics · Ethnopoetics · Ethnotaxonomy · Ethnomusicology

ethnic groups by region Africa (Arab League) · Americas (indigenous · Canada · USA · Central America · South America) · Asia (Central Asia · East Asia · Northern Asia · South Asia · Southeast Asia · West Asia) · Australia (indigenous) · Europe · Oceania (indigenous · European)

identity and ethnogenesis cross-race effect · cultural assimilation · cultural identity · demonym · endonym · folk religion · imagined communities · lineage-bonded society · mores · nation-building · nation state · national language · national myth · origin myth · pantribal sodalities · tribal name · tribalism

multiethnic society consociationalism · diaspora politics · dominant minority · ethnic interest group · ethnocracy · ethnopluralism · indigenous rights · minority rights · multinational state

ideology and ethnic conflict cultural genocide · ethnic cleansing · ethnic nationalism · ethnic stereotype · ethnocentrism · ethnocide · genocide · indigenism · separatist movements · xenophobia


Categories: Minority rights | Affirmative action
Log in / create account
Article
Discussion
Read
Edit
View history

Main page
Contents
Featured content
Current events
Random article
Donate to Wikipedia
Interaction
Help
About Wikipedia
Community portal
Recent changes
Contact Wikipedia
Toolbox
Print/export
Languages
Български
Deutsch
മലയാളം
Türkçe
This page was last modified on 16 February 2011 at 17:54.
Text is available under the Creative Commons Attribution-ShareAlike License; additional terms may apply. See Terms of Use for details.
Wikipedia® is a registered trademark of the Wikimedia Foundation, Inc., a non-profit organization.
Contact us
Privacy policy
About Wikipedia
Disclaimers


nach oben springen

#17

RE: Dubstep Radio

in Musikportal 28.03.2011 16:25
von dnb • 3.464 Beiträge

Dubstep Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.


Dubstep bezeichnet eine größtenteils in Süd-London entstandene Musikrichtung, die aus Garage und 2 Step hervorging. Die Entstehung geht zurück bis etwa 2001, wobei es keine Einigkeit darüber gibt, was genau die erste Dubstep-Platte war. Der UK-Garage-DJ El-B wird in mehreren Quellen als erster Dubstep-Produzent aufgeführt. Der Begriff Dubstep stammt aus dem Club Forward, der einen passenden Begriff für das neu entstandene Musikgenre gesucht hatte. Schnell nahm die Musik vielfältige Einflüsse etwa aus Elektro, Jungle und anderen elektronischen Stilrichtungen auf und viele Künstler wie Skream oder Benga entwickelten den Stil immer weiter weg von den Garage-Wurzeln.

Eine Art "Schwestergenre" ist Grime, eine britische Form des HipHop, die ähnlichen Wurzeln entspringt, aber anders als der größtenteils instrumentale Dubstep auch Rap beinhaltet. Es gibt und gab zu jeder Zeit in der Geschichte der Musikstile prominente Beispiele der gegenseitigen Vermischung und Beeinflussung. Viele Produzenten von Grime-Instrumentals machten sich auch als Dubstep-Künstler einen Namen.Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Anfänge
2 Stile
3 Rhythmus und Tempo
3.1 Der „Halfstep“
3.1.1 Club Forward
4 Dubstep heute
5 Einzelnachweise
6 Weblinks

Anfänge [Bearbeiten]

Der Begriff „Dubstep“ wurde ursprünglich durch Ammunition Productions geprägt und fand erstmals Verwendung auf einem Cover des XLR8R Magazins, mit dem die Horsepower Productions vorgestellt wurden. Der Begriff konnte sich allerdings erst mit dem „Dubstep Allstars Vol. 1“ Sampler (veröffentlicht auf Tempa und gemixt von DJ Hatcha) vollständig durchsetzen.

Die wichtigste Anlaufstelle in den frühen Jahren des Dubstep war der ehemalige Croydoner Big Apple Shop, unterstützt durch die ehemaligen Big Apple Records. Produzenten und DJs des frühen Dubstep in Croydon waren El-B und Jay Da Flex von Ghost Records sowie Hatcha, Menta/Artwork, Skream und Benga von Big Apple Records und Horsepower Productions. Zudem konnte Zed Bias eine große Zahl von Veröffentlichungen zum frühen Sound des Dubstep beisteuern. Steve Gurley (ehemaliges Mitglied von Foul Play) experimentierte außerdem auch mit düsterem 2 Step.

Horsepower waren mit ihren Veröffentlichungen auf dem Tempa Label, zusammen mit Big Apple eines der ersten bemerkenswerten Dubstep Labels. Tempa war, geleitet von Ammunition Promotions, die andere wichtige Anlaufstelle in der frühen Entwicklung des Dubstep. Nach 2001 waren Ammunition Productions für die Gründung einer Masse von Labels wie Soulja, Tempa, Road, Vehicle, Shelflife, Texture, Stealh People, Bingo u. a. verantwortlich. Allerdings existieren heutzutage nur noch Soulja, Bingo, Road und Tempa.
Stile [Bearbeiten]

Dubstep ist meist minimalistisch und zeichnet sich durch eine große Betonung des Bass im Klangbild aus, ähnlich wie auch Dub und Drum and Bass. Dubstep hat vielseitige Spielrichtungen, die Bandbreite reicht von extrem reduzierten, rhythmuslastigen Tracks bis hin zu solchen mit Drum'n'Bass-ähnlichen, harten Lead-Basslines oder auch echten Songs. Gern eingesetzt werden auch möglichst spektakuläre Klangveränderungen beim Bass-Sound, etwa die oft als „Wobble“-Sound bezeichneten Filter-Modulationen (Beispiele: Skream - Stagger, Digital Mystikz - Haunted) und viele andere „Spielereien“. Auch melodielastigere Arrangements sowie mehr oder weniger subtile Techno/Rave-Referenzen sind beliebt. Dubstep hat, seit es als eigenständiges Genre Gestalt angenommen hat, immer mehr Elemente aus vielen anderen Stilrichtungen neben Dub und Reggae verarbeitet. In neuerer Zeit bewegt sich die musikalische Entwicklung des Dubstep in Richtung Minimal Techno und vergleichbare Spielformen der elektronischen Musik, was durch die in jüngerer Zeit häufiger werdende Kollaboration von Techno- und Dubstep-Produzenten und -DJs zu begründen ist.

Der bekannte Dubstep-Pionier Kode9 antwortete auf die Frage, was Dubstep auszeichnet, mit „Bass and space“ und wird damit inzwischen oft zitiert. Space bezieht sich hier vor allem auf das Arrangement und den extremen Minimalismus.

Der Produzent geht davon aus, dass sein Track von lauten und bassgewaltigen Lautsprechern in einem Club wiedergegeben wird (sprich von großen Soundanlagen in Clubs) und berücksichtigt dies auch bei der Produktion. Dubstep ist Musik von und für Clubgänger und DJs und wird nur in kleinen Auflagen für diese Zielgruppe gepresst. Die neuesten Tracks finden ihre Verbreitung und Bekanntheit durch die DJs, die schon lange vor der Veröffentlichung von den befreundeten Produzenten mit neuem Material versorgt werden. Es werden sehr tiefe Bässe verwendet, die teilweise außerhalb des hörbaren Bereichs liegen. Somit wird auch die physische Wirkung der Basswiedergabe als bewusst eingesetzter Teil der Musik angesehen. Ein vergleichbares Hörerlebnis ist mit Kopfhörern oder Stereoanlage nicht möglich.
Rhythmus und Tempo [Bearbeiten]

Das Tempo von Dubstep liegt normalerweise zwischen ca. 135 und 145 BPM, wie auch bei Garage oder 2 Step. Die verwendeten Rhythmen sind vielseitig und oft stark synkopiert. Auch die Verwendung von Triolen ist nicht unüblich. In den Anfangszeiten der Szene herrschten die Garage-ähnlichen, oft geshuffleten Rhythmen vor, die dann mehr und mehr den Halfstep-Beats (s. nächster Absatz) wichen. Mittlerweile werden auch die 2-Step-inspirierten Beats wieder häufiger verwendet. Außerdem gibt es Rhythmen mit einem leicht abgewandelten 4-to-the-floor-Beat.
Der „Halfstep“ [Bearbeiten]

Hier liegt die Betonung auf der ersten und dritten Viertelnote, wodurch das gefühlte Tempo von etwa 140 BPM auf die Hälfte reduziert wird. Die Snare erklingt also z.B. nicht mehr auf jedem zweiten Viertel, sondern nur noch halb so oft. Diese „schwer“ wirkenden, „schleppenden“ Beats erinnern teilweise an Dub oder Hip-Hop. Beliebt sind auch Rhythmen, die diese Schwere wiederum mit dichten, schnelleren Percussions verbinden. Der Halfstep-Rhythmus ist aber nur ein Aspekt von Dubstep, ebenso gibt es z. B. an Dancehall oder Elektro erinnernde Beats sowie die erwähnten 2-Step-Einflüsse.
Club Forward [Bearbeiten]

Ammunition war auch für einen Club namens Forward verantwortlich, der ursprünglich in den Velvet Rooms in Soho beherbergt war und heutzutage zweimal im Monat in Plastic People in Shoreditch veranstaltet wird. Der Club war entscheidend für die Entwicklung des Dubstep, da er einen der ersten Veranstaltungsorte nur für Dubstep bot, und den Produzenten eine Möglichkeit gab neue Veröffentlichungen vorzustellen. Forward hielt zusätzlich eine Radioshow auf dem Ost-Londoner Schwarzsender Rinse FM, moderiert von dem DJ und Produzenten Kode9.

Forward war von Beginn an auch für andere Varianten des Garage bekannt. So wurde hier eine Form des frühen Grime, später 8bar, von DJs wie Slimzee (später bei Pay As U Go, jetzt bei Rinse FM) gespielt. Dieses erlaubte auch Produzenten wie Plastician aus Croydon und Mark One aus Manchester ihre eigenen Varianten des Grime an die Leute zu bringen.

Forward gewann auch die Aufmerksamkeit von Rinse FM, die um 2003 ihr Programm auch für Dubstep-DJs öffneten, in einer Zeit als die traditionelle Garage-Szene dem Dubstep den Rücken gekehrt hatte. Rinse FM wurde zu einer lebensnotwendigen Instanz, die die Verbindung zwischen Dubstep und seinem urbanen Londoner Hintergrund stärkte, aber der Szene auch gleichzeitig erlaubte neue Ideen zu entwickeln.
Dubstep heute [Bearbeiten]

Im Laufe des Jahres 2003 begann DJ Hatcha, auf Rinse FM und durch seine Sets im Forward eine neue Richtung für den Dubstep zu definieren, eine Richtung die den Dubstep letztendlich zu einer eigenständigen Musikrichtung formte. Durch die Verwendung von 10“-Einzeldruck-Reggae-Style-Dubplates bediente er sich exklusiv eines reichhaltigen Pools Süd-Londoner Produzenten – erstmals Benga und Skream, später auch Digital Mystikz und Loefah – und leistete damit die Pionierarbeit für einen düsteren, präzisen und minimalistischen Dubstep. Durch die Aufnahme von Digital Mystikz in seine Sets wurde die Palette von Sounds immer reichhaltiger und gewann mit verschiedensten Einflüssen, die wichtigsten wohl Reggae und Dub, immer an neuen Klängen.

Die Süd-Londoner Digital Mystikz (Mala und Coki) und Loefah brachten bald auch ihre eigenen Ideen, Einflüsse aus dem Dub und ein aus dem Jungle geläufiges Verständnis für die Priorität des Basses in die Dubstep-Szene mit ein. Nach ihren ersten 12“-Veröffentlichungen auf Big Apple gründeten sie ihr eigenes Label DMZ, das bis heute zwölf 12“-Platten veröffentlicht hat. Mit Labelgründung einher ging die DMZ night, die alle zwei Monate in Brixton stattfand und die neuesten Dubstep-Talente vorführte (z. B. Skream [1], N-Type, Scuba, Kode9, D1, Random Trio, Chef, Joe Nice, Pinch, DJ Youngsta, Distinction, Vex’d und Blackdown). Mit der einzigartigen Sound-Anlage ist die DMZ night die weltweite Referenz in Sachen Dubstep, die sich nur mit der Subloaded, Bristols Dubstep night, für die DJ Pinch und die Context Crew werben, vergleichen lässt.

Ein weiterer entscheidender Punkt in der Geschichte des Dubstep waren die zwei fälschlicherweise „Grime“ benannten Compilations von Rephlex Records (unterstützt durch Ammunition). Mit einem Aufgebot von Musikern wie Plasticman, Mark One und Slaughter Mob auf Volume 1 und Kode9, Loefah und Digital Mystikz auf Volume 2, wurde der Dubstep so der Welt der elektronischen Musik vor Augen geführt. Die Einflüsse dieser entscheidenden Compilations sind noch in heutigen Veröffentlichungen und Club nights deutlich zu erkennen.

Mit dem Jahre 2006 ging ein massiver Interessenzuwachs am Dubstep einher. Nach dem Erfolg von Skreams „Midnight Request Line“, dem Hype um die DMZ night und der Unterstützung durch Online-Foren und Blogs, explodierte die Szene förmlich, als DJ Mary Anne Hobbs in einer BBC-Radio-1-Show mit Namen „Dubstep Warz“ [2] das Beste, was die Szene zu bieten hatte, zusammenstellte. Seither hat sich Dubstep, nach Jahren des Untergrund-Daseins ein neues Publikum erschlossen, erstmals nicht nur in Großbritannien, sondern weltweit.

Auch in Deutschland hat sich in den letzten Jahren eine stetig wachsende Dubstep-Szene zusammengefunden. Durch die Veröffentlichung von Untrue, dem zweiten Album von Burial, gewann der Begriff Dubstep weitere Beachtung in den deutschsprachigen Medien. de:bug verfasste im Dezember 2007 einen Artikel über die stilistischen Überschneidungen von Dubstep und Minimal Techno. Als Beispiel wird Minimal-DJ Ricardo Villalobos genannt, der bereits Dubstep-Stücke remixte und diese regelmäßig auf Raves auflegt.

Eine neuere Entwicklung in der schottischen, englischen und US-amerikanischen Szene ab etwa 2008, die sowohl die Dubstep- als auch die Grime-Szene betrifft, ist der sogenannte Wonky oder Aquacrunk, bei dem der Bass in den Hintergrund tritt und stattdessen Soundtexturen aus rhythmisch komplexen und unquantisierten Synthesizer-Riffs die Musik prägen.[1]
Einzelnachweise [Bearbeiten]
↑ Adam Harper: Loving Wonky, Rogues Foam, Juni 2009
Weblinks [Bearbeiten]
curt deutschsprachiger Artikel über die Münchner Dubstep-Szene
de:bug Artikel über Dubstep und Minimal Techno
UntrueFM Deutscher Webradiosender der nur Dubstep spielt
Intro deutscher Artikel über Dubstep und seine Entwicklung
Pitchfork Artikel über die Entwicklung von Grime und Dubstep (englisch)
Dubstep.de Deutsche Dubstep-Info-Seite
Kategorien: Elektronische Tanzmusik | Musikgenre
Anmelden / Benutzerkonto erstellen
Artikel
Diskussion
Lesen
Quelltext anzeigen
Versionsgeschichte

Hauptseite
Über Wikipedia
Themenportale
Von A bis Z
Zufälliger Artikel
Mitmachen
Hilfe
Autorenportal
Letzte Änderungen
Kontakt
Spenden
Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen
Български
Català
Česky
Dansk
English
Español
Eesti
Suomi
Français
עברית
Magyar
Italiano
日本語
Lumbaart
Lietuvių
Latviešu
Nederlands
‪Norsk (bokmål)‬
Polski
Português
Română
Русский
Simple English
Српски / Srpski
Svenska
ไทย
Diese Seite wurde zuletzt am 24. März 2011 um 13:16 Uhr geändert.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Datenschutz
Über Wikipedia
Impressum


nach oben springen

#18

RE: Dubstep London

in Musikportal 28.03.2011 16:26
von dnb • 3.464 Beiträge

de des 17. Jahrhunderts stieg London zum bedeutendsten Finanzzentrum der Welt auf.

In London haben die produzierenden Industriezweige seit vielen Jahren an Bedeutung verloren. Gegenwärtig sind lediglich noch zehn Prozent der Arbeitnehmer in diesem Sektor beschäftigt. Die Druck- und Verlagsindustrie schreibt noch die besten Umsatzzahlen. Sie stellt ein Viertel der oben genannten Arbeitsplätze und hat einen Anteil von einem Drittel an der gesamten Produktion in London.

Die High-Tech-Industrie, die auf elektronische und pharmazeutische Erzeugnisse spezialisiert ist, arbeitet erfolgreich mit hohen Umsätzen. Viele der Industriebetriebe, die sich überwiegend in den äußeren Stadtbezirken befinden, tendieren dazu, sich völlig aus London zurückzuziehen. Im Sektor der Leichtindustrie sind Bekleidungswerke und Brauereien vertreten.

Über den Hafen von London werden im Gegensatz zu früher nur noch zehn Prozent des Binnen- und Außenhandels Großbritanniens abgewickelt. Seit 1971 ist die wirtschaftliche Wachstumsrate der Stadt mit 1,4 Prozent geringer als die des gesamten Landes in einer Höhe von 1,9 Prozent. Trotzdem weist London eine positive Handelsbilanz auf, was überwiegend auf den Dienstleistungssektor – insbesondere die Bereiche Finanzdienstleistungen und Tourismus – zurückzuführen ist. Jährlich besuchen etwa 27 Millionen Touristen die Stadt[10].

Die Hauptstadt besaß 2004 einen Anteil von 19 Prozent am nationalen Bruttoinlandsprodukt (BIP)[11]. Der Anteil der Metropolregion am britischen BIP lag 1999 bei 30 Prozent[12]. Mehr als die Hälfte der 100 größten Konzerne des Landes und über 100 der 500 größten Unternehmen in Europa haben ihren Hauptsitz in London. Die Stadt ist zudem weiterhin der größte der drei globalen Finanzplätze.

Die Internationale Börse des Vereinigten Königreichs und der Republik Irland befindet sich in der City of London. Die Aufhebung der Regulierungen, bekannt unter dem Begriff Big Bang, ermöglichte 1986 den Einstieg in die moderne Welt des elektronischen Finanzwesens. Die Warenbörse London Metal Exchange ist die bedeutendste der Welt, die Wertpapierbörse London Stock Exchange belegt weltweit den dritten Platz hinter der New York Stock Exchange und der Tokioter Börse. Der London Bullion Market ist der wichtigste außerbörsliche Handelsplatz für Gold und Silber. Hier wird seit 1919 der Weltmarktpreis für Gold festgestellt. Die ICE Futures (früher „International Petroleum Exchange“, IPE) ist Handelsplattform für die in Europa führende Ölsorte Brent. Sie ist die größte Terminbörse für Optionen und Futures auf Erdöl, Erdgas und Elektrizität in Europa.

Einige der wichtigsten Banken des Landes, wie beispielsweise die Bank of England, Barclays, die Barings Bank und HSBC, haben ihren Sitz in der Hauptstadt. Mehrere Hundert internationale Banken besitzen Filialen in London. Ein anderer Dienstleistungsbereich sind die Versicherungen, denen die Stadt seit über 300 Jahren ihren Wohlstand verdankt. Lloyd’s of London ist die bekannteste Institution, nicht als Versicherungsgesellschaft im eigentlichen Sinn, sondern als eine Börse für Versicherungsverträge. Es ist eine Gemeinschaft von Versicherern, die fast jede Art von Versicherungen auf dem internationalen Markt übernimmt.

Eine Besonderheit der Londoner Stromversorgung stellte der Einsatz der HGÜ Kingsnorth, der bis heute einzigen innerstädtischen Anlage zur Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung dar. Diese 1975 in Betrieb genommene Anlage muss sich offenbar nicht sehr bewährt haben und wurde inzwischen stillgelegt. Für die Wasserversorgung der Stadt ist das privatisierte Unternehmen Thames Water zuständig. London verfügt über ein rund 150 Jahre altes Wasserleitungsnetz, in welches von jeher nur spärlich investiert wurde. Rund 30 Prozent des Leitungswassers versickern täglich im Londoner Untergrund.
Medien [Bearbeiten]
Rundfunk und Fernsehen [Bearbeiten]

Frontansicht des Bush House

London ist Hauptsitz bedeutender Rundfunk- und Fernsehnetzwerke (BBC, ITV, Channel 4, Five und BSkyB). Im Bush House zwischen Aldwych und Strand sind der BBC World Service und die Abteilung Neue Medien des BBCi beheimatet.

Die BBC wurde am 18. Oktober 1922 in London als unabhängiger Radiosender gegründet. Die erste Ausstrahlung eines Programms fand am 14. November 1922 aus einem Londoner Studio statt. Die BBC betreibt mehrere Rundfunk- und Fernsehsender.
Printmedien [Bearbeiten]

Alle wichtigen Tages- und Wochenzeitungen des Landes haben ihren Sitz in London.

Die Boulevardzeitungen The Sun, Daily Express, Daily Mail (konservativ) und The Daily Mirror (Labour nahestehend) und ihre sonntäglich erscheinenden Schwesterzeitungen sind überwiegend die größten Zeitungen der Stadt und erreichen teilweise Auflagen in Millionenhöhe.

Der Daily Telegraph ist eine 1855 gegründete konservative Tageszeitung. Die Auflage beträgt 905.000 Exemplare (Stand 2005). Die Zeitung fällt häufig durch eine äußerst EU-kritische Berichterstattung auf. Schwesterzeitung ist das Wochenblatt The Sunday Telegraph. Ein weiterer Titel der Gruppe ist das Magazin The Spectator.

The Times ist eine konservative Tageszeitung mit einer Auflage von 693.000 Exemplaren. Außerhalb Großbritanniens wird sie manchmal als The London Times oder The Times of London bezeichnet, um sie von vielen anderen Zeitungen mit dem Namen Times zu unterscheiden. The Times wurde im Jahre 1785 als The Daily Universal Register gegründet.

The Guardian ist eine 1821 gegründete Tageszeitung mit einer Auflage von 380.000 Exemplaren. Sie wird zusammen mit dem Daily Telegraph und The Times zu den seriösen und angesehenen Zeitungen in Großbritannien gezählt – den „Quality Papers" –, in Abgrenzung zu den Boulevardblättern, den „Tabloids“. Ihre politische Gesamtausrichtung lässt sich als linksliberal beschreiben. Mit dem Observer erscheint im gleichen Verlagshaus auch eine bedeutende Sonntagszeitung, die die Ausrichtung ihrer Schwesterzeitung teilt.

The Independent ist eine der vier großen seriösen Tageszeitungen Großbritanniens. Die Sonntagsausgabe erscheint unter dem Namen The Independent on Sunday. Er ist ebenso wie The Guardian eher dem linken Meinungsspektrum zuzuordnen. The Independent wurde 1986 gegründet und hat eine Auflage von 260.000 Exemplaren.

Die Financial Times ist eine der wichtigsten Wirtschaftszeitungen der Welt, von der auch eine deutsche Ausgabe erscheint.
Nachrichtenagenturen [Bearbeiten]

Mit Reuters hat eine der weltweit größten Nachrichtenagenturen ihren Sitz in der Hauptstadt. Das Unternehmen wurde von Paul Julius Reuter zunächst 1850 in Aachen gegründet, dort übermittelte er per Brieftauben Aktiendaten zwischen Aachen und Brüssel. Als zwischen den beiden Städten eine Telegrafenverbindung eingerichtet wurde, stellte Reuters den „Flug-Dienst“ ein. Nach seiner Emigration nach London gründete er erneut ein Unternehmen um über das Seekabel zwischen Dover und Calais Börsenkurse nach Paris zu übermitteln. Heute erwirtschaftet das Unternehmen 90 Prozent seines Umsatzes mit Börsen- und Wirtschaftsinformationen.
Verkehrswesen [Bearbeiten]
→ Hauptartikel: Verkehr in London

London ist Dreh- und Angelpunkt des Straßen-, Schienen- und Luftverkehrs im Vereinigten Königreich. Das Verkehrswesen fällt in die direkte Zuständigkeit des Mayor of London, des Oberbürgermeisters, der die betrieblichen Belange an die Verkehrsgesellschaft Transport for London (TfL) delegiert. TfL übt die Kontrolle über den größten Teil des öffentlichen Personennahverkehrs aus. Dazu gehören U-Bahn, Busse, Straßenbahnen und Stadtbahnen, nicht jedoch der Eisenbahnvorortsverkehr und der Flugverkehr. Darüber hinaus reglementiert TfL das Taxiwesen und ist für den Unterhalt der wichtigsten Hauptstraßen verantwortlich.
Schienenverkehr [Bearbeiten]
Siehe auch: Eisenbahnknoten London

Zug der London Underground

Herzstück des öffentlichen Personennahverkehrs ist die London Underground, die älteste U-Bahn der Welt, deren erstes Teilstück im Jahr 1863 eröffnet wurde. Die U-Bahn wird jährlich von beinahe einer Milliarde Fahrgästen genutzt. Sie erschließt die Innenstadt und die meisten Vororte nördlich der Themse. Der Süden der Stadt wird hingegen hauptsächlich von einem engmaschigen Netz von Vorortseisenbahnlinien erschlossen.

Die fahrerlose Stadtbahn Docklands Light Railway erschließt das ehemalige Hafengelände der Docklands im Osten der Stadt und hat maßgeblich zur Regenerierung dieses Stadtteils beigetragen. Im südlichen Stadtteil Croydon fährt die Straßenbahn Tramlink.

Von wenigen Ausnahmen abgesehen durchqueren Vororts- und Intercity-Schnellzüge nicht das Stadtgebiet, sondern verkehren zu und ab 14 Hauptbahnhöfen, die rund um die Innenstadt verteilt sind. Die Eurostar-Züge verbinden London durch den Eurotunnel mit Paris und Brüssel.
Straßenverkehr [Bearbeiten]

Londoner Doppeldeckerbus

Während im Stadtzentrum die meisten Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgen, wird der Verkehr in den äußeren Stadtteilen vom Auto dominiert. Die innere Ringstraße um das Stadtzentrum, die A406 (North Circular Road) und die A205 (South Circular) in den Vororten sowie die Autobahn M25 um das gesamte Ballungsgebiet herum verbinden zahlreiche radiale und vielbefahrene Ausfallstraßen miteinander. Autobahnen führen hingegen nur in Ausnahmefällen bis in die inneren Stadtteile.

Im Jahr 2003 wurde eine Innenstadtmaut mit dem Namen London Congestion Charge eingeführt, um das Verkehrsaufkommen in der von engen und oft verstopften Straßen in der Innenstadt zu reduzieren. Von einigen Ausnahmen abgesehen, müssen pro Tag acht Pfund Maut entrichtet werden, um in einer ausgedehnten Zone fahren zu dürfen.

Das Netz der Londoner Busse erschließt sämtliche Stadtteile mit einem dichten Liniennetz. Täglich werden auf über 700 Linien rund sechs Millionen Fahrgäste befördert, etwa doppelt so viel wie auf der London Underground. Die roten Doppeldeckerbusse sind ebenso ein international bekanntes Symbol der Stadt wie die schwarzen Taxis.
Luftverkehr [Bearbeiten]

London stellt mit Heathrow den meist frequentierten Flughafen Europas. Zusammen mit den weiteren vier Flughäfen Gatwick, Luton, Stansted und City Airport bildet die Metropole ein wichtiges Zentrum des internationalen Luftverkehrs. Im Jahr 2006 wurden insgesamt 137 Millionen Passagiere auf Londoner Flughäfen abgefertigt. Heathrow und City Airport befinden sich innerhalb der Grenzen von Greater London, die übrigen außerhalb. Gatwick, Heathrow und Stansted werden durch Airport-Express-Züge sowie Reisebusse verschiedener Anbieter mit der Innenstadt verbunden. Außerdem besitzt Heathrow als einziger der Londoner Flughäfen einen U-Bahn-Anschluss. Der City Airport ist auch über die Docklands Light Railway angebunden.

Daneben existieren in und um London mehrere Flugplätze für privaten und kommerziellen Luftverkehr. Dies sind Northolt Aerodrome, Biggin Hill Airport, Southend Airport und Farnborough Airport.

Übersicht:
London Heathrow Airport (IATA-Code: LHR, ICAO-Code: EGLL), am westlichen Stadtrand von London, nach dem Passagieraufkommen der größte Flughafen Europas und hinter Atlanta und Chicago der drittgrößte weltweit
Flughafen London-Gatwick (IATA-Code: LGW, ICAO-Code: EGKK), rund 40 km südlich von London, der zweitgrößte Flughafen Londons und Großbritanniens
Flughafen London-Stansted (IATA-Code: STN, ICAO-Code: EGSS), etwa 55 km nordöstlich von London in der Grafschaft Essex
Flughafen London City (IATA-Code: LCY, ICAO-Code: EGLC), östlich der Londoner City in den Docklands im London Borough of Newham
Flughafen London-Luton (IATA-Code: LTN, ICAO-Code: EGGW), etwa 50 km nordwestlich von London in der Stadt Luton
Flughafen London Biggin Hill (IATA-Code: BQH, ICAO-Code: EGKB), etwa 18 Kilometer südöstlich von London, Basis für Privat- und Kleinflugzeuge
Flughafen London Oxford (IATA-Code: OXF, ICAO-Code: EGTK) etwa 100 km nordwestlich von London
Bildung [Bearbeiten]
Universitäten [Bearbeiten]

University College London

Die Universitäten und Hochschulen in London können auf eine lange Geschichte zurückblicken. London ist auch die Stadt mit den meisten Studenten. Die Universitäten Londons können in zwei Gruppen eingeteilt werden.

Die föderal organisierte University of London ist mit über 100.000 Studenten eine der größten Universitäten Europas. Sie besteht aus über 50 Colleges und Instituten, die über einen hohen Grad an Autonomie verfügen. Die größten und prestigeträchtigsten Colleges sind University College London, King’s College, Queen Mary, die London School of Economics and Political Science und die London Business School. Kleinere Schulen und Institute sind auf bestimmte Wissensgebiete spezialisiert, wie die School of Oriental and African Studies, das Institute of Education und das Birkbeck College.

Daneben existieren weitere Universitäten, die nicht der University of London angeschlossen sind, wie das Imperial College und die City University, im historischen Stadtzentrum. Einige Universitäten waren früher Technische Hochschulen, bis sie 1992 durch eine Gesetzesänderung den Status einer Universität erhielten, so etwa die University of East London, während andere lange vor der der Gründung der University of London entstanden waren. Zu diesen zählen die Middlesex University im Norden Londons, die Brunel University im Westen London und die London South Bank University.
Kunstschulen [Bearbeiten]

Royal College of Music

London ist das britische Zentrum der künstlerischen Ausbildung. Die vier Konservatorien sind das Royal College of Music, die Royal Academy of Music, das Trinity College of Music und die Guildhall School of Music and Drama. Auf die Schauspielerei spezialisiert sind die Royal Academy of Dramatic Art (RADA), und die Central School of Speech and Drama.

Mit Kunst befassen sich das Central Saint Martins College of Art and Design, das Chelsea College of Art and Design und die Camberwell School of Art (alle Bestandteil der University of the Arts London), daneben auch das Goldsmiths College und die Slade School of Fine Art (beide Bestandteil der University of London) sowie das Royal College of Art und die Wimbledon School of Art. Die ehemalige Hornsey School of Art ist heute ein Teil der Middlesex University.
Medizin und Forschung [Bearbeiten]

Es gibt zahlreiche medizinische Fakultäten in London. Einige bestehen schon seit Jahrhunderten, darunter Queen Mary’s School of Medicine and Dentistry, Guy’s Hospital und St Thomas’ Hospital. Das Imperial College ist ein führendes Zentrum der wissenschaftlichen Forschung und ist von der Reputation her mit dem Massachusetts Institute of Technology zu vergleichen. Ebenfalls von Bedeutung ist die Royal Institution.
Persönlichkeiten aus London [Bearbeiten]
→ Hauptartikel: Liste Londoner Persönlichkeiten
Siehe auch [Bearbeiten]

Portal:London – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema London
Literatur [Bearbeiten]
Survey of London. 34 Bände, 1894–2000. Digitalisat
Peter Ackroyd: London. Die Biographie. Deutsch von Holger Fließbach. Knaus, München 2002, ISBN 3-8135-0290-2. (Originaltitel: London. The Biography. Random House, London 2000, ISBN 0-09-942258-1.)
Stephen Inwood: A History Of London. Papermac, London 2000, ISBN 0-333-67154-6.
Ingrid Nowel: London. Biographie einer Weltstadt. Architektur und Kunst, Geschichte und Literatur. DuMont-Reiseverlag, Ostfildern 2005, ISBN 3-7701-4382-5.
Einzelnachweise [Bearbeiten]
↑ Focus on London 2007 - Chapter 2: Education and training. S. 4, abgerufen am 29. April 2010 (Englisch).
↑ a b Table 8 Mid-2007 Population Estimates: Selected age groups for local authorities in the United Kingdom; estimated resident population. Abgerufen am 29. April 2010 (Datei „Table_8_Local_Authority_selected_age_groups_2007.xls“ innerhalb des ZIP-Archives).
↑ a b Usual resident population: Census 2001, Key Statistics for urban areas. Abgerufen am 29. April 2010 (Englisch).
↑ World Weather Information Service. Abgerufen am 29. April 2010 (Englisch).
↑ Largest Mosque in western Europe. Abgerufen am 29. April 2010 (Englisch).
↑ a b c Office for National Statistics – Census 2001: Profiles London. Abgerufen am 29. April 2010 (Englisch).
↑ a b c Office for National Statistics – Geographic Distribution: Minority religions mainly in London. Abgerufen am 29. April 2010 (Englisch).
↑ Opening for biggest Hindu temple. 23. August 2006, abgerufen am 29. April 2010 (Englisch).
↑ About Westfield London Shopping Centre. Abgerufen am 29. April 2010 (Englisch).
↑ Visit London – London 101: One Hundred and One Amazing Facts About London. Abgerufen am 29. April 2010 (Englisch).
↑ Oxford Economic Forecasting – London’s Place in the UK Economy 2005-06. November 2005, S. 6, abgerufen am 29. April 2010 (Englisch).
↑ IAURIF – The Economic Positioning of Metropolitan Areas in North Western Europe. Abgerufen am 29. April 2010 (Seit dem 29. April 2010 nicht mehr erreichbar).
Weblinks [Bearbeiten]
Wiktionary: London – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: London – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Wikiquote: London – Zitate
Wikinews: London – in den Nachrichten
Offizielle Seite der Stadt London (englisch)
London. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 10, Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1892, ‎ S. 895.
Informationen zu London im BAM-Portal
Einklappen
Stadtbezirke von London

Barking and Dagenham | Barnet | Bexley | Brent | Bromley | Camden | City of London | City of Westminster | Croydon | Ealing | Enfield | Greenwich | Hackney | Hammersmith and Fulham | Haringey | Harrow | Havering | Hillingdon | Hounslow | Islington | Kensington and Chelsea | Kingston | Lambeth | Lewisham | Merton | Newham | Redbridge | Richmond | Southwark | Sutton | Tower Hamlets | Waltham Forest | Wandsworth
Sonstige Einteilung: Greater London | Inner London | Outer London | County of London Dieser Artikel wurde am 26. September 2005 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen.

Kategorien: Wikipedia:Lesenswert | London | Ort in England | Hauptstadt in Europa | Hauptstadt in der EU | Ort mit Seehafen | Millionenstadt
Anmelden / Benutzerkonto erstellen
Artikel
Diskussion
Lesen
Bearbeiten
Versionsgeschichte

Hauptseite
Über Wikipedia
Themenportale
Von A bis Z
Zufälliger Artikel
Mitmachen
Hilfe
Autorenportal
Letzte Änderungen
Kontakt
Spenden
Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen
Аҧсуа
Acèh
Afrikaans
Alemannisch
አማርኛ
Aragonés
Ænglisc
العربية
ܐܪܡܝܐ
مصرى
Asturianu
Aymar aru
Azərbaycanca
Башҡортса
Boarisch
Žemaitėška
Bikol Central
Беларуская
‪Беларуская (тарашкевіца)‬
Български
Bislama
বাংলা
བོད་ཡིག
Brezhoneg
Bosanski
Català
Chavacano de Zamboanga
Cebuano
Corsu
Qırımtatarca
Česky
Словѣ́ньскъ / ⰔⰎⰑⰂⰡⰐⰠⰔⰍⰟ
Чӑвашла
Cymraeg
Dansk
Zazaki
Dolnoserbski
Eʋegbe
Ελληνικά
Emiliàn e rumagnòl
English
Esperanto
Español
Eesti
Euskara
Estremeñu
فارسی
Suomi
Võro
Føroyskt
Français
Arpetan
Nordfriisk
Frysk
Gaeilge
贛語
Gàidhlig
Galego
ગુજરાતી
Gaelg
Hawai`i
עברית
हिन्दी
Fiji Hindi
Hrvatski
Hornjoserbsce
Kreyòl ayisyen
Magyar
Հայերեն
Interlingua
Bahasa Indonesia
Interlingue
Igbo
Ilokano
Ido
Íslenska
Italiano
日本語
Lojban
Basa Jawa
ქართული
Taqbaylit
Kalaallisut
ಕನ್ನಡ
한국어
Перем Коми
Къарачай-Малкъар
Kurdî
Коми
Kernowek
Latina
Ladino
Lëtzebuergesch
Лакку
Limburgs
Líguru
Lumbaart
Lingála
Lietuvių
Latviešu
Malagasy
Олык Марий
Māori
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Кырык мары
Bahasa Melayu
Malti
Mirandés
မြန်မာဘာသာ
مازِرونی
Nāhuatl
Nnapulitano
Plattdüütsch
Nedersaksisch
नेपाली
नेपाल भाषा
Nederlands
‪Norsk (nynorsk)‬
‪Norsk (bokmål)‬
Novial
Nouormand
Occitan
Иронау
Deitsch
Polski
Piemontèis
پنجابی
Ποντιακά
Português
Runa Simi
Rumantsch
Română
Armãneashce
Русский
Русиньскый
Саха тыла
Sardu
Sicilianu
Scots
Sámegiella
Srpskohrvatski / Српскохрватски
Simple English
Slovenčina
Slovenščina
Soomaaliga
Shqip
Српски / Srpski
Sesotho
Seeltersk
Svenska
Kiswahili
Ślůnski
தமிழ்
తెలుగు
Tetun
Тоҷикӣ
ไทย
Türkmençe
Tagalog
Tok Pisin
Türkçe
Татарча/Tatarça
Удмурт
ئۇيغۇرچە / Uyghurche‎
Українська
اردو
O'zbek
Vèneto
Tiếng Việt
West-Vlams
Volapük
Winaray
Wolof
吴语
ייִדיש
Yorùbá
Zeêuws
中文
文言
Bân-lâm-gú
粵語
Diese Seite wurde zuletzt am 28. März 2011 um 14:33 Uhr geändert.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Datenschutz
Über Wikipedia
Impressum


nach oben springen

#19

RE: Dubstep Radio

in Musikportal 28.03.2011 16:27
von dnb • 3.464 Beiträge

8.278.251 (Agglomeration, 2001)[3]
13.9l des Querschiffs betritt man die hinter dem Hochaltar gelegene „Kapelle Eduards des Bekenners“. In der Mitte ist der Sarg des 1066 gestorbenen Königs. Dahinter steht der Krönungsstuhl, in dem sich bis 1996 der Stein von Scone befand. Auf diesem Stein wurden jahrhunderte lang die schottischen Könige gekrönt, bis ihn Eduard I. im Jahr 1297 den Schotten abnahm.

An Weihnachten 1950 wurde der Stein gestohlen und erst nach langem Suchen wiedergefunden. 1996 wurde er offiziell an Schottland zurückgegeben und befindet sich seitdem im Schloss von Edinburgh. Der Stein gilt als ein Symbol für die Einheit der Königreiche England und Schottland. In dieser Kapelle befinden sich die Särge von Heinrich III., Eduard I., Eduard III., Richard II. und Heinrich V.. Die UNESCO erklärte die Kirche 1987 zum Weltkulturerbe.

Westminster Cathedral

Westminster Cathedral

Die Westminster Cathedral ist die katholische Hauptkirche von Wales und England. Sie befindet sich in der City of Westminster. Erzbischof Wiseman (1802–1865) begann mit den Spendensammlungen für die neue Kathedrale. Er war der erste römisch-katholische Kardinal und Erzbischof in England nach der Reformation. Doch erst im Jahre 1895 konnte mit dem Bau begonnen werden. Eröffnet wurde die Kathedrale im Jahre 1903.

Man entschied sich beim Bau für den byzantinischen Stil. Von außen besticht das Gebäude durch die aufwendig gestaltete Backsteinfassade, die hohe Kuppel und nicht zuletzt durch den für diese Breiten völlig untypischen freistehenden Glockenturm. Im Inneren überrascht sie durch die Raumwirkung und vor allem durch die Mosaiken an Decken und Wänden, die ständig vervollständigt werden. In der Holy Souls Chapel im Seitenschiff wurden mehr als 100 verschiedene Marmorsorten verarbeitet.

Neasden Temple

Der Neasden Temple (Shri Swaminarayan Mandir) im Stadtbezirk Brent ist nach dem Tempel in Tividale (West Midlands) der größte Hindu-Tempel außerhalb Indiens. Errichtet wurde er in den 1990er-Jahren von einer hinduistischen Sekte, der Swaminarayan-Mission aus Ahmedabad (Indien). Die Kuppeln und Türmchen bestehen aus Carrara-Marmor und bulgarischem Kalkstein; innen sind die Altäre mit Blumenschmuck hinduistischer Götter (Murtis) ausgestattet. Jeder der 26.300 bearbeiteten Steine besitzt ein anderes Motiv.

Innerhalb von drei Jahren wurde das Bauwerk zusammengefügt und am 20. August 1995 eröffnet. In der Konstruktion ist auf Eisenträger verzichtet worden, da Stahl nach hinduistischem Verständnis Magnetwellen abstrahle, die die Meditationsruhe stören. Der Tempel beherbergt die ständige Ausstellung „Understanding Hinduism“ (Verständnis des Hinduismus) und ein Kulturzentrum.
Parks [Bearbeiten]

Greenwich Park, im Hintergrund Canary Wharf

London besitzt eine große Anzahl von luxuriösen Grünanlagen. Über 200 Parkanlagen breiten sich auf rund 220 Quadratkilometern aus. Die Royal Parks waren einst den englischen beziehungsweise britischen Monarchen vorbehalten und wurden zu Beginn des 19. Jahrhunderts in öffentlich zugängliche Parkanlagen umgewandelt.

Greenwich Park ist einer der königlichen Parks in London. Er liegt im Stadtbezirk Greenwich im Südosten von London. 1997 wurden der Greenwich Park und die dazugehörigen Gebäude von der UNESCO zum Weltkulturerbe der Menschheit erklärt. Am Nordrand des 73 Hektar großen Parks befinden sich das National Maritime Museum und das Queen’s House, ein ehemaliger königlicher Palast. Auf einem Hügel in der Mitte des Parks befindet sich das Royal Greenwich Observatory. Der kleine Platz vor dem Observatorium wird durch eine Statue von General James Wolfe geschmückt.

Bekannte „Royal Parks“ sind der Hyde Park mit der Marble Arch und der Speakers’ Corner, der an die Kensington Gardens angrenzt, ist früher als die „Lunge Londons” bezeichnet worden. Von eleganten Wohngebäuden umgeben, die für den Prinzregenten entworfen wurden, ist der Regent’s Park im Norden des West End. Dieser Park umfasst gleichzeitig auch den zoologischen Garten (London Zoo). Mitten im Stadtzentrum befinden sich der Green Park und der St. James’s Park.

Die Royal Botanic Gardens (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern; sie sind zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons gelegen. Sie zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Es sind dort Pflanzen und Gewächse zu sehen, die nirgends sonst in Europa oder gar auf der nördlichen Halbkugel zugänglich wären. Neben den weltbekannten viktorianischen Gewächshäusern finden sich in Kew Gardens auch großflächige Parkanlagen mit sehr alten Rhododendrongewächsen. Am 3. Juli 2003 wurden die Royal Botanic Gardens von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.

Richmond Park ist mit einer Fläche von zehn Quadratkilometern der größte der königlichen Parks. Er liegt in den Stadtbezirken Richmond upon Thames und Kingston upon Thames im Südwesten von London. Ursprünglich war Richmond Park das Hirschjagdgebiet von König Edward I., heute ist er der größte ummauerte Park Europas in einem städtischen Gebiet. Hauptattraktionen sind eine Herde mit 650 Wapitis und Damhirschen, die freien Auslauf haben, sowie die Isabella Plantation, ein Gebiet mit zahlreichen seltenen Pflanzenarten.

Im Januar 2001 ist der Thames Barrier Park fertiggestellt worden; die Anlage entstand bei den Stauwerken der Themse (Thames Barrier) auf alten Dockanlagen. In den äußeren Stadtbezirken von London befinden sich noch einige weitere ausgedehnte Grünflächen, wie Bushy Park und Hampstead Heath.
Sport [Bearbeiten]

London Marathon 2005

In London gibt es 13 professionelle Fußballclubs; die meisten sind nach dem Stadtteil benannt, in dem sie ihre Heimspiele austragen. In der Premier League sind folgende Mannschaften vertreten: Arsenal, Chelsea, Fulham, Tottenham Hotspur und West Ham United. In der Football League Championship, der zweithöchsten Spielklasse, spielen Crystal Palace, Millwall und Queens Park Rangers.

In Wembley, einem Teil des Stadtbezirks Brent, befand sich das legendäre Wembley-Stadion. Dort fanden die Endspiele der Fußball-Weltmeisterschaft 1966 und der Fußball-Europameisterschaft 1996 statt. Es wurde mit der offiziellen Eröffnung im Jahr 2007 durch einen Neubau ersetzt. Das Stadion ist jährlich Austragungsort des Finales im FA Cup, dem größten rundenbasierten Pokalwettbewerb im englischen Fußball. Die Rugby League veranstaltet seit 1929 ihr Challenge Cup Finale im Stadion. Außer für besondere Ereignisse war Wembley auch für regelmäßige Veranstaltungen Austragungsort, wie zum Beispiel Windhundrennen oder Motorradrennen. Auch die Wrestling-Liga WWF (heute WWE) veranstaltete 1992 den Summerslam-Event im Wembley-Stadion.

Eine Attraktion ist das Boat Race zwischen den beiden renommiertesten englischen Universitäten, Oxford und Cambridge. Das berühmte Ruderrennen ihrer beiden Achter findet jährlich im März oder April auf der Themse statt.

Sehr beliebt in London ist Cricket. Die Mannschaft des Middlesex County Cricket Club spielt in Lord’s, dem berühmtesten Cricketstadion der Welt, welches dem Marylebone Cricket Club gehört, die Mannschaft des Surrey County Cricket Club im Stadion The Oval.

In Wimbledon findet jeweils im Juni das wichtigste der Grand-Slam-Tennisturniere statt. Im Twickenham Stadium finden nationale und internationale Rugby-Spiele statt. Im April wird jeweils der London-Marathon durchgeführt, einer der beliebtesten Marathonläufe der Welt überhaupt.

Der Start der Tour de France 2007 fand im Juli in London statt.

Mit der Vergabe der Olympischen Sommerspiele 2012 an die britische Hauptstadt ist London die erste Stadt, welche zum dritten Mal – nach 1908 und 1948 – Austragungsort der Spiele sein wird.
Regelmäßige Veranstaltungen [Bearbeiten]

Wachablösung am Buckingham Palace

Londons Chinatown, festlich dekoriert für das chinesische Neujahrsfest

Notting Hill Carnival

Am 1. Januar findet die Neujahrsparade vom Parliament Square bis zum Berkeley Square statt. Das chinesische Neujahrsfest in Chinatown im Stadtteil Soho findet am zweiten Neumond nach der Wintersonnenwende, also zwischen dem 21. Januar und 21. Februar statt. Da der chinesische Kalender im Gegensatz zum gregorianischen Kalender astronomisch definiert ist, fällt das chinesische Neujahr jedes Jahr auf einen anderen Tag.

Mit einer Kranzniederlegung vor dem Banqueting House und einer Prozession ab St. James’s Palace wird Ende Januar an die Hinrichtung König Karls I. am 30. Januar 1649 erinnert (Commemoration of King Charles I.).

Die Wachablösung (Changing of the Guard) der Queen’s Guard am Buckingham Palace gehört zu den ältesten und bekanntesten Zeremonien und findet an fast allen Tagen des Jahres statt. Die Ablösung wird durch Militärkapellen begleitet, die traditionelle Märsche, Stücke beliebter Theatershows des West End und bekannter Popsongs spielen.

Bei der rund 700 Jahre alten Schlüsselzeremonie (Ceremony of the Keys) werden die Haupttore des Tower of London jeden Abend vom Hauptwärter des Towers (Chief Yeoman Warder), eskortiert von Gardisten, verschlossen.

Salutschüsse werden am 6. Februar (Tag der Thronbesteigung), am 21. April (Geburtstag der Königin), am 2. Juni (Tag der Krönung) und am 10. Juni (Geburtstag des Duke of Edinburgh) abgefeuert. Fallen die Termine auf einen Sonntag, werden die Salutschüsse am folgenden Tag abgefeuert. Um 12 Uhr werden 41 Schüsse von der King’s Troop der Royal Horse Artillery im Hyde Park abgegeben und um 13 Uhr feuert die Ehrenartilleriekompanie (Honourable Artillery Company) 62 Schüsse beim Tower of London ab. Salutschüsse werden auch bei der Fahnenparade und der Parlamentseröffnung abgegeben.

Die Shakespeare’s Birthday Celebrations finden anlässlich von Shakespeares Geburtstag am 23. April jedes Jahr an dem Sonnabend, der am nächsten am 23. April liegt, im Shakespeare’s Globe Theatre statt. Ein klassisches Musikfestival ist das Hampton Court Palace Music Festival Anfang bis Mitte Juni im Hampton Court Palace. Das City of London Festival wird mit Musik, Theater und Tanz von Ende Juni bis Mitte Juli an verschiedenen Orten veranstaltet. Promenadenkonzerte (The BBC Proms) gibt es von Juli bis September in der Royal Albert Hall.

Der Notting Hill Carnival, Europas größter Straßenkarneval mit karibischem Flair, findet Ende August in Notting Hill statt. Im September gibt es beim Thames Festival Kunst, Sport und zahlreiche Veranstaltungen auf dem Fluss zwischen der Waterloo- und der Blackfriars-Brücke. Jährlich am ersten Sonntag im Oktober findet in der Kirche St. Martin-in-the-Fields der Erntedankgottesdienst (Pearly Harvest Festival Service) der Londoner Markthändler (Cockney Pearly Kings and Queens) statt.

Die Trafalgar Day Parade anlässlich Admiral Horatio Nelsons Sieg in der Seeschlacht von Trafalgar kann man sich am 21. Oktober auf dem Trafalgar Square ansehen. Die Bonfire Night ist ein Feuerwerk zum Gedenken an die Aufdeckung der Schießpulververschwörung (Gunpowder Plot) gegen das englische Parlament und die Verhaftung ihres Anführers Guy Fawkes am 5. November 1605. Sie findet Sonnabendnacht um den 5. November in fast allen Teilen Londons statt.
Einkaufen [Bearbeiten]

Burlington Arcade

In der britischen Hauptstadt gibt es mehr als 30.000 Geschäfte. Eine Besonderheit der Stadt ist, dass sich in einigen Vierteln bestimmte Branchen konzentrieren. So befinden sich in der Kings Road zahlreiche Modegeschäfte, in der Old und New Bond Street viele Designerläden und Galerien. Saville Row und Jermyn Street sind für seine Maßschneidereien bekannt, Oxford und Regent Street für seine Bekleidungsgeschäfte und großen Kaufhäuser wie beispielsweise Hamleys aber auch Selfridges.

In der Tottenham Court Road konzentrieren sich überwiegend Elektronik- und Computergeschäfte. Die Charing Cross Road ist bekannt für ihre Buchläden. Waterstones, einer der größten Buchläden der Welt, befindet sich am Piccadilly Circus. Zahlreiche Kleidungs- und Schuhgeschäfte sind in der Neal Street zu finden. Covent Garden beheimatet viele Spezialgeschäfte, Cafés und Stände, an denen Kunsthandwerk verkauft wird.

Große Einkaufspassagen sind der Leadenhall Market, die Burlington Arcade und die Piccadilly Arcade. Harrods ist eines der bekanntesten Kaufhäuser der Stadt. Das Gebäude befindet sich an der Brompton Road im Stadtbezirk Knightsbridge im Südwesten der Innenstadt. Berühmt ist die im Erdgeschoss liegende Lebensmittelabteilung, mit ihren sogenannten „Food Halls“ und deren unterschiedlichen Ausstattungen im Jugendstil. Sehenswert ist die Beleuchtung der Fassade, die aus rund 100.000 Glühlampen besteht. Am 30. Oktober 2008 eröffnete Europas größtes innerstädtisches Einkaufszentrum Westfield im Stadtteil Shepherd's Bush. [9]

Beim Besuch der Märkte Londons kann man die örtliche Kultur kennenlernen. Erwähnenswert sind der Wochenendmarkt in der Chalk Farm Road bei Camden Lock und der Antiquitäten- und Flohmarkt in der Portobello Road. Die Sonntagsmärkte in der Petticoat Lane und Brick Lane im Stadtteil Eastend bieten fast alles vom Obst und Gemüse bis zu Antiquitäten und Schmuck. Ein Blumenmarkt ist in der Columbia Road zu finden, Märkte für Antiquitäten und Kunsthandwerk befinden sich in Spitalfields und in der Camden Passage in Islington. Der Brixton Market an der Electric Avenue bietet eine große Auswahl an karibischem Essen.
Wirtschaft [Bearbeiten]

Tower 42 und 30 St Mary Axe

In London haben die produzierenden Industriezweige seit vielen Jahren an Bedeutung verloren. Gegenwärtig sind lediglich noch zehn Prozent der Arbeitnehmer in diesem Sektor beschäftigt. Die Druck- und Verlagsindustrie schreibt noch die besten Umsatzzahlen. Sie stellt ein Viertel der oben genannten Arbeitsplätze und hat einen Anteil von einem Drittel an der gesamten Produktion in London.

Die High-Tech-Industrie, die auf elektronische und pharmazeutische Erzeugnisse spezialisiert ist, arbeitet erfolgreich mit hohen Umsätzen. Viele der Industriebetriebe, die sich überwiegend in den äußeren Stadtbezirken befinden, tendieren dazu, sich völlig aus London zurückzuziehen. Im Sektor der Leichtindustrie sind Bekleidungswerke und Brauereien vertreten.

Über den Hafen von London werden im Gegensatz zu früher nur noch zehn Prozent des Binnen- und Außenhandels Großbritanniens abgewickelt. Seit 1971 ist die wirtschaftliche Wachstumsrate der Stadt mit 1,4 Prozent geringer als die des gesamten Landes in einer Höhe von 1,9 Prozent. Trotzdem weist London eine positive Handelsbilanz auf, was überwiegend auf den Dienstleistungssektor – insbesondere die Bereiche Finanzdienstleistungen und Tourismus – zurückzuführen ist. Jährlich besuchen etwa 27 Millionen Touristen die Stadt[10].

Die Hauptstadt besaß 2004 einen Anteil von 19 Prozent am nationalen Bruttoinlandsprodukt (BIP)[11]. Der Anteil der Metropolregion am britischen BIP lag 1999 bei 30 Prozent[12]. Mehr als die Hälfte der 100 größten Konzerne des Landes und über 100 der 500 größten Unternehmen in Europa haben ihren Hauptsitz in London. Die Stadt ist zudem weiterhin der größte der drei globalen Finanzplätze.

Die Internationale Börse des Vereinigten Königreichs und der Republik Irland befindet sich in der City of London. Die Aufhebung der Regulierungen, bekannt unter dem Begriff Big Bang, ermöglichte 1986 den Einstieg in die moderne Welt des elektronischen Finanzwesens. Die Warenbörse London Metal Exchange ist die bedeutendste der Welt, die Wertpapierbörse London Stock Exchange belegt weltweit den dritten Platz hinter der New York Stock Exchange und der Tokioter Börse. Der London Bullion Market ist der wichtigste außerbörsliche Handelsplatz für Gold und Silber. Hier wird seit 1919 der Weltmarktpreis für Gold festgestellt. Die ICE Futures (früher „International Petroleum Exchange“, IPE) ist Handelsplattform für die in Europa führende Ölsorte Brent. Sie ist die größte Terminbörse für Optionen und Futures auf Erdöl, Erdgas und Elektrizität in Europa.

Einige der wichtigsten Banken des Landes, wie beispielsweise die Bank of England, Barclays, die Barings Bank und HSBC, haben ihren Sitz in der Hauptstadt. Mehrere Hundert internationale Banken besitzen Filialen in London. Ein anderer Dienstleistungsbereich sind die Versicherungen, denen die Stadt seit über 300 Jahren ihren Wohlstand verdankt. Lloyd’s of London ist die bekannteste Institution, nicht als Versicherungsgesellschaft im eigentlichen Sinn, sondern als eine Börse für Versicherungsverträge. Es ist eine Gemeinschaft von Versicherern, die fast jede Art von Versicherungen auf dem internationalen Markt übernimmt.

Eine Besonderheit der Londoner Stromversorgung stellte der Einsatz der HGÜ Kingsnorth, der bis heute einzigen innerstädtischen Anlage zur Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung dar. Diese 1975 in Betrieb genommene Anlage muss sich offenbar nicht sehr bewährt haben und wurde inzwischen stillgelegt. Für die Wasserversorgung der Stadt ist das privatisierte Unternehmen Thames Water zuständig. London verfügt über ein rund 150 Jahre altes Wasserleitungsnetz, in welches von jeher nur spärlich investiert wurde. Rund 30 Prozent des Leitungswassers versickern täglich im Londoner Untergrund.
Medien [Bearbeiten]
Rundfunk und Fernsehen [Bearbeiten]

Frontansicht des Bush House

London ist Hauptsitz bedeutender Rundfunk- und Fernsehnetzwerke (BBC, ITV, Channel 4, Five und BSkyB). Im Bush House zwischen Aldwych und Strand sind der BBC World Service und die Abteilung Neue Medien des BBCi beheimatet.

Die BBC wurde am 18. Oktober 1922 in London als unabhängiger Radiosender gegründet. Die erste Ausstrahlung eines Programms fand am 14. November 1922 aus einem Londoner Studio statt. Die BBC betreibt mehrere Rundfunk- und Fernsehsender.
Printmedien [Bearbeiten]

Alle wichtigen Tages- und Wochenzeitungen des Landes haben ihren Sitz in London.

Die Boulevardzeitungen The Sun, Daily Express, Daily Mail (konservativ) und The Daily Mirror (Labour nahestehend) und ihre sonntäglich erscheinenden Schwesterzeitungen sind überwiegend die größten Zeitungen der Stadt und erreichen teilweise Auflagen in Millionenhöhe.

Der Daily Telegraph ist eine 1855 gegründete konservative Tageszeitung. Die Auflage beträgt 905.000 Exemplare (Stand 2005). Die Zeitung fällt häufig durch eine äußerst EU-kritische Berichterstattung auf. Schwesterzeitung ist das Wochenblatt The Sunday Telegraph. Ein weiterer Titel der Gruppe ist das Magazin The Spectator.

The Times ist eine konservative Tageszeitung mit einer Auflage von 693.000 Exemplaren. Außerhalb Großbritanniens wird sie manchmal als The London Times oder The Times of London bezeichnet, um sie von vielen anderen Zeitungen mit dem Namen Times zu unterscheiden. The Times wurde im Jahre 1785 als The Daily Universal Register gegründet.

The Guardian ist eine 1821 gegründete Tageszeitung mit einer Auflage von 380.000 Exemplaren. Sie wird zusammen mit dem Daily Telegraph und The Times zu den seriösen und angesehenen Zeitungen in Großbritannien gezählt – den „Quality Papers" –, in Abgrenzung zu den Boulevardblättern, den „Tabloids“. Ihre politische Gesamtausrichtung lässt sich als linksliberal beschreiben. Mit dem Observer erscheint im gleichen Verlagshaus auch eine bedeutende Sonntagszeitung, die die Ausrichtung ihrer Schwesterzeitung teilt.

The Independent ist eine der vier großen seriösen Tageszeitungen Großbritanniens. Die Sonntagsausgabe erscheint unter dem Namen The Independent on Sunday. Er ist ebenso wie The Guardian eher dem linken Meinungsspektrum zuzuordnen. The Independent wurde 1986 gegründet und hat eine Auflage von 260.000 Exemplaren.

Die Financial Times ist eine der wichtigsten Wirtschaftszeitungen der Welt, von der auch eine deutsche Ausgabe erscheint.
Nachrichtenagenturen [Bearbeiten]

Mit Reuters hat eine der weltweit größten Nachrichtenagenturen ihren Sitz in der Hauptstadt. Das Unternehmen wurde von Paul Julius Reuter zunächst 1850 in Aachen gegründet, dort übermittelte er per Brieftauben Aktiendaten zwischen Aachen und Brüssel. Als zwischen den beiden Städten eine Telegrafenverbindung eingerichtet wurde, stellte Reuters den „Flug-Dienst“ ein. Nach seiner Emigration nach London gründete er erneut ein Unternehmen um über das Seekabel zwischen Dover und Calais Börsenkurse nach Paris zu übermitteln. Heute erwirtschaftet das Unternehmen 90 Prozent seines Umsatzes mit Börsen- und Wirtschaftsinformationen.
Verkehrswesen [Bearbeiten]
→ Hauptartikel: Verkehr in London

London ist Dreh- und Angelpunkt des Straßen-, Schienen- und Luftverkehrs im Vereinigten Königreich. Das Verkehrswesen fällt in die direkte Zuständigkeit des Mayor of London, des Oberbürgermeisters, der die betrieblichen Belange an die Verkehrsgesellschaft Transport for London (TfL) delegiert. TfL übt die Kontrolle über den größten Teil des öffentlichen Personennahverkehrs aus. Dazu gehören U-Bahn, Busse, Straßenbahnen und Stadtbahnen, nicht jedoch der Eisenbahnvorortsverkehr und der Flugverkehr. Darüber hinaus reglementiert TfL das Taxiwesen und ist für den Unterhalt der wichtigsten Hauptstraßen verantwortlich.
Schienenverkehr [Bearbeiten]
Siehe auch: Eisenbahnknoten London

Zug der London Underground

Herzstück des öffentlichen Personennahverkehrs ist die London Underground, die älteste U-Bahn der Welt, deren erstes Teilstück im Jahr 1863 eröffnet wurde. Die U-Bahn wird jährlich von beinahe einer Milliarde Fahrgästen genutzt. Sie erschließt die Innenstadt und die meisten Vororte nördlich der Themse. Der Süden der Stadt wird hingegen hauptsächlich von einem engmaschigen Netz von Vorortseisenbahnlinien erschlossen.

Die fahrerlose Stadtbahn Docklands Light Railway erschließt das ehemalige Hafengelände der Docklands im Osten der Stadt und hat maßgeblich zur Regenerierung dieses Stadtteils beigetragen. Im südlichen Stadtteil Croydon fährt die Straßenbahn Tramlink.

Von wenigen Ausnahmen abgesehen durchqueren Vororts- und Intercity-Schnellzüge nicht das Stadtgebiet, sondern verkehren zu und ab 14 Hauptbahnhöfen, die rund um die Innenstadt verteilt sind. Die Eurostar-Züge verbinden London durch den Eurotunnel mit Paris und Brüssel.
Straßenverkehr [Bearbeiten]

Londoner Doppeldeckerbus

Während im Stadtzentrum die meisten Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgen, wird der Verkehr in den äußeren Stadtteilen vom Auto dominiert. Die innere Ringstraße um das Stadtzentrum, die A406 (North Circular Road) und die A205 (South Circular) in den Vororten sowie die Autobahn M25 um das gesamte Ballungsgebiet herum verbinden zahlreiche radiale und vielbefahrene Ausfallstraßen miteinander. Autobahnen führen hingegen nur in Ausnahmefällen bis in die inneren Stadtteile.

Im Jahr 2003 wurde eine Innenstadtmaut mit dem Namen London Congestion Charge eingeführt, um das Verkehrsaufkommen in der von engen und oft verstopften Straßen in der Innenstadt zu reduzieren. Von einigen Ausnahmen abgesehen, müssen pro Tag acht Pfund Maut entrichtet werden, um in einer ausgedehnten Zone fahren zu dürfen.

Das Netz der Londoner Busse erschließt sämtliche Stadtteile mit einem dichten Liniennetz. Täglich werden auf über 700 Linien rund sechs Millionen Fahrgäste befördert, etwa doppelt so viel wie auf der London Underground. Die roten Doppeldeckerbusse sind ebenso ein international bekanntes Symbol der Stadt wie die schwarzen Taxis.
Luftverkehr [Bearbeiten]

London stellt mit Heathrow den meist frequentierten Flughafen Europas. Zusammen mit den weiteren vier Flughäfen Gatwick, Luton, Stansted und City Airport bildet die Metropole ein wichtiges Zentrum des internationalen Luftverkehrs. Im Jahr 2006 wurden insgesamt 137 Millionen Passagiere auf Londoner Flughäfen abgefertigt. Heathrow und City Airport befinden sich innerhalb der Grenzen von Greater London, die übrigen außerhalb. Gatwick, Heathrow und Stansted werden durch Airport-Express-Züge sowie Reisebusse verschiedener Anbieter mit der Innenstadt verbunden. Außerdem besitzt Heathrow als einziger der Londoner Flughäfen einen U-Bahn-Anschluss. Der City Airport ist auch über die Docklands Light Railway angebunden.

Daneben existieren in und um London mehrere Flugplätze für privaten und kommerziellen Luftverkehr. Dies sind Northolt Aerodrome, Biggin Hill Airport, Southend Airport und Farnborough Airport.

Übersicht:
London Heathrow Airport (IATA-Code: LHR, ICAO-Code: EGLL), am westlichen Stadtrand von London, nach dem Passagieraufkommen der größte Flughafen Europas und hinter Atlanta und Chicago der drittgrößte weltweit
Flughafen London-Gatwick (IATA-Code: LGW, ICAO-Code: EGKK), rund 40 km südlich von London, der zweitgrößte Flughafen Londons und Großbritanniens
Flughafen London-Stansted (IATA-Code: STN, ICAO-Code: EGSS), etwa 55 km nordöstlich von London in der Grafschaft Essex
Flughafen London City (IATA-Code: LCY, ICAO-Code: EGLC), östlich der Londoner City in den Docklands im London Borough of Newham
Flughafen London-Luton (IATA-Code: LTN, ICAO-Code: EGGW), etwa 50 km nordwestlich von London in der Stadt Luton
Flughafen London Biggin Hill (IATA-Code: BQH, ICAO-Code: EGKB), etwa 18 Kilometer südöstlich von London, Basis für Privat- und Kleinflugzeuge
Flughafen London Oxford (IATA-Code: OXF, ICAO-Code: EGTK) etwa 100 km nordwestlich von London
Bildung [Bearbeiten]
Universitäten [Bearbeiten]

University College London

Die Universitäten und Hochschulen in London können auf eine lange Geschichte zurückblicken. London ist auch die Stadt mit den meisten Studenten. Die Universitäten Londons können in zwei Gruppen eingeteilt werden.

Die föderal organisierte University of London ist mit über 100.000 Studenten eine der größten Universitäten Europas. Sie besteht aus über 50 Colleges und Instituten, die über einen hohen Grad an Autonomie verfügen. Die größten und prestigeträchtigsten Colleges sind University College London, King’s College, Queen Mary, die London School of Economics and Political Science und die London Business School. Kleinere Schulen und Institute sind auf bestimmte Wissensgebiete spezialisiert, wie die School of Oriental and African Studies, das Institute of Education und das Birkbeck College.

Daneben existieren weitere Universitäten, die nicht der University of London angeschlossen sind, wie das Imperial College und die City University, im historischen Stadtzentrum. Einige Universitäten waren früher Technische Hochschulen, bis sie 1992 durch eine Gesetzesänderung den Status einer Universität erhielten, so etwa die University of East London, während andere lange vor der der Gründung der University of London entstanden waren. Zu diesen zählen die Middlesex University im Norden Londons, die Brunel University im Westen London und die London South Bank University.
Kunstschulen [Bearbeiten]

Royal College of Music

London ist das britische Zentrum der künstlerischen Ausbildung. Die vier Konservatorien sind das Royal College of Music, die Royal Academy of Music, das Trinity College of Music und die Guildhall School of Music and Drama. Auf die Schauspielerei spezialisiert sind die Royal Academy of Dramatic Art (RADA), und die Central School of Speech and Drama.

Mit Kunst befassen sich das Central Saint Martins College of Art and Design, das Chelsea College of Art and Design und die Camberwell School of Art (alle Bestandteil der University of the Arts London), daneben auch das Goldsmiths College und die Slade School of Fine Art (beide Bestandteil der University of London) sowie das Royal College of Art und die Wimbledon School of Art. Die ehemalige Hornsey School of Art ist heute ein Teil der Middlesex University.
Medizin und Forschung [Bearbeiten]

Es gibt zahlreiche medizinische Fakultäten in London. Einige bestehen schon seit Jahrhunderten, darunter Queen Mary’s School of Medicine and Dentistry, Guy’s Hospital und St Thomas’ Hospital. Das Imperial College ist ein führendes Zentrum der wissenschaftlichen Forschung und ist von der Reputation her mit dem Massachusetts Institute of Technology zu vergleichen. Ebenfalls von Bedeutung ist die Royal Institution.
Persönlichkeiten aus London [Bearbeiten]
→ Hauptartikel: Liste Londoner Persönlichkeiten
Siehe auch [Bearbeiten]

Portal:London – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema London
Literatur [Bearbeiten]
Survey of London. 34 Bände, 1894–2000. Digitalisat
Peter Ackroyd: London. Die Biographie. Deutsch von Holger Fließbach. Knaus, München 2002, ISBN 3-8135-0290-2. (Originaltitel: London. The Biography. Random House, London 2000, ISBN 0-09-942258-1.)
Stephen Inwood: A History Of London. Papermac, London 2000, ISBN 0-333-67154-6.
Ingrid Nowel: London. Biographie einer Weltstadt. Architektur und Kunst, Geschichte und Literatur. DuMont-Reiseverlag, Ostfildern 2005, ISBN 3-7701-4382-5.
Einzelnachweise [Bearbeiten]
↑ Focus on London 2007 - Chapter 2: Education and training. S. 4, abgerufen am 29. April 2010 (Englisch).
↑ a b Table 8 Mid-2007 Population Estimates: Selected age groups for local authorities in the United Kingdom; estimated resident population. Abgerufen am 29. April 2010 (Datei „Table_8_Local_Authority_selected_age_groups_2007.xls“ innerhalb des ZIP-Archives).
↑ a b Usual resident population: Census 2001, Key Statistics for urban areas. Abgerufen am 29. April 2010 (Englisch).
↑ World Weather Information Service. Abgerufen am 29. April 2010 (Englisch).
↑ Largest Mosque in western Europe. Abgerufen am 29. April 2010 (Englisch).
↑ a b c Office for National Statistics – Census 2001: Profiles London. Abgerufen am 29. April 2010 (Englisch).
↑ a b c Office for National Statistics – Geographic Distribution: Minority religions mainly in London. Abgerufen am 29. April 2010 (Englisch).
↑ Opening for biggest Hindu temple. 23. August 2006, abgerufen am 29. April 2010 (Englisch).
↑ About Westfield London Shopping Centre. Abgerufen am 29. April 2010 (Englisch).
↑ Visit London – London 101: One Hundred and One Amazing Facts About London. Abgerufen am 29. April 2010 (Englisch).
↑ Oxford Economic Forecasting – London’s Place in the UK Economy 2005-06. November 2005, S. 6, abgerufen am 29. April 2010 (Englisch).
↑ IAURIF – The Economic Positioning of Metropolitan Areas in North Western Europe. Abgerufen am 29. April 2010 (Seit dem 29. April 2010 nicht mehr erreichbar).
Weblinks [Bearbeiten]
Wiktionary: London – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: London – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Wikiquote: London – Zitate
Wikinews: London – in den Nachrichten
Offizielle Seite der Stadt London (englisch)
London. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 10, Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1892, ‎ S. 895.
Informationen zu London im BAM-Portal
Einklappen
Stadtbezirke von London

Barking and Dagenham | Barnet | Bexley | Brent | Bromley | Camden | City of London | City of Westminster | Croydon | Ealing | Enfield | Greenwich | Hackney | Hammersmith and Fulham | Haringey | Harrow | Havering | Hillingdon | Hounslow | Islington | Kensington and Chelsea | Kingston | Lambeth | Lewisham | Merton | Newham | Redbridge | Richmond | Southwark | Sutton | Tower Hamlets | Waltham Forest | Wandsworth
Sonstige Einteilung: Greater London | Inner London | Outer London | County of London Dieser Artikel wurde am 26. September 2005 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen.

Kategorien: Wikipedia:Lesenswert | London | Ort in England | Hauptstadt in Europa | Hauptstadt in der EU | Ort mit Seehafen | Millionenstadt
Anmelden / Benutzerkonto erstellen
Artikel
Diskussion
Lesen
Bearbeiten
Versionsgeschichte

Hauptseite
Über Wikipedia
Themenportale
Von A bis Z
Zufälliger Artikel
Mitmachen
Hilfe
Autorenportal
Letzte Änderungen
Kontakt
Spenden
Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen
Аҧсуа
Acèh
Afrikaans
Alemannisch
አማርኛ
Aragonés
Ænglisc
العربية
ܐܪܡܝܐ
مصرى
Asturianu
Aymar aru
Azərbaycanca
Башҡортса
Boarisch
Žemaitėška
Bikol Central
Беларуская
‪Беларуская (тарашкевіца)‬
Български
Bislama
বাংলা
བོད་ཡིག
Brezhoneg
Bosanski
Català
Chavacano de Zamboanga
Cebuano
Corsu
Qırımtatarca
Česky
Словѣ́ньскъ / ⰔⰎⰑⰂⰡⰐⰠⰔⰍⰟ
Чӑвашла
Cymraeg
Dansk
Zazaki
Dolnoserbski
Eʋegbe
Ελληνικά
Emiliàn e rumagnòl
English
Esperanto
Español
Eesti
Euskara
Estremeñu
فارسی
Suomi
Võro
Føroyskt
Français
Arpetan
Nordfriisk
Frysk
Gaeilge
贛語
Gàidhlig
Galego
ગુજરાતી
Gaelg
Hawai`i
עברית
हिन्दी
Fiji Hindi
Hrvatski
Hornjoserbsce
Kreyòl ayisyen
Magyar
Հայերեն
Interlingua
Bahasa Indonesia
Interlingue
Igbo
Ilokano
Ido
Íslenska
Italiano
日本語
Lojban
Basa Jawa
ქართული
Taqbaylit
Kalaallisut
ಕನ್ನಡ
한국어
Перем Коми
Къарачай-Малкъар
Kurdî
Коми
Kernowek
Latina
Ladino
Lëtzebuergesch
Лакку
Limburgs
Líguru
Lumbaart
Lingála
Lietuvių
Latviešu
Malagasy
Олык Марий
Māori
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Кырык мары
Bahasa Melayu
Malti
Mirandés
မြန်မာဘာသာ
مازِرونی
Nāhuatl
Nnapulitano
Plattdüütsch
Nedersaksisch
नेपाली
नेपाल भाषा
Nederlands
‪Norsk (nynorsk)‬
‪Norsk (bokmål)‬
Novial
Nouormand
Occitan
Иронау
Deitsch
Polski
Piemontèis
پنجابی
Ποντιακά
Português
Runa Simi
Rumantsch
Română
Armãneashce
Русский
Русиньскый
Саха тыла
Sardu
Sicilianu
Scots
Sámegiella
Srpskohrvatski / Српскохрватски
Simple English
Slovenčina
Slovenščina
Soomaaliga
Shqip
Српски / Srpski
Sesotho
Seeltersk
Svenska
Kiswahili
Ślůnski
தமிழ்
తెలుగు
Tetun
Тоҷикӣ
ไทย
Türkmençe
Tagalog
Tok Pisin
Türkçe
Татарча/Tatarça
Удмурт
ئۇيغۇرچە / Uyghurche‎
Українська
اردو
O'zbek
Vèneto
Tiếng Việt
West-Vlams
Volapük
Winaray
Wolof
吴语
ייִדיש
Yorùbá
Zeêuws
中文
文言
Bân-lâm-gú
粵語
Diese Seite wurde zuletzt am 28. März 2011 um 14:33 Uhr geändert.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Datenschutz
Über Wikipedia
Impressum


nach oben springen

#20

RE: Dubstep Radio

in Musikportal 28.03.2011 16:27
von dnb • 3.464 Beiträge

Camulodunum

Colchester Sphinx, Skulptur von einem Grabmonument

Camulodunum ist der keltische Name von Colchester, der ältesten römischen Stadt in Britannien. Schon vor der römischen Eroberung befand sich dort eine keltische Stadt, die der Hauptort des Königreiches der Trinovanten war, deren letzter Herrscher und Feind Roms Cunobelinus war.Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Die römische Provinzhauptstadt
2 Der Boudicca-Aufstand
3 Zweites und Drittes Jahrhundert
4 Bauten
4.1 Der Tempel des Claudius
4.2 Weitere Tempel
4.3 Theater
4.4 Forum und Thermen
4.5 Stadtmauer
5 Spätantike
6 Camelot
7 Einzelnachweise
8 Literatur
9 Weblinks

Die römische Provinzhauptstadt [Bearbeiten]

Camulodunum ist die latinisierte Form des Namens des keltischen Oppidums, das die Vorgängerstadt in dieser Gegend bildete. Der Name bedeutet in etwa Festung des Camulos, wobei es sich bei Camulos um den keltischen Kriegsgott handelte.

Nach der römischen Eroberung wurde nahe dieser Stadt um 43-44 n. Chr. ein Legionslager eingerichtet, in der die Legio XX Valeria Victrix mit Auxiliartruppen untergebracht wurde.[1] Die Legion wurde jedoch schon im Winter 48–49 n. Chr. von Publius Ostorius Scapula nach Glevum (Gloucester) in Wales umquartiert und die Befestigungen in Camulodunum geschleift.[2] Das Gelände des verlassenen Lagers wurde als Veteranenkolonie Colonia Victrix[3] weitergenutzt.[4]

Die neue Stadt wurde nach einem Plan mit sich rechtwinklig kreuzenden Straßen angelegt. Baracken wurden in Wohngebäude umfunktioniert. Die alten Wälle des Lagers wurden eingerissen und die Gräben zugeschüttet. Im Osten der Stadt, in einem neu eingerichteten Stadtteil, wurde ein Tempel des Claudius als Kaiserkultzentrum errichtet.

Daneben besaß die Stadt auch andere wichtige öffentliche Gebäude, wovon bisher nur ein Theater und ein Triumphbogen lokalisiert wurden. Vor allem der Tempel des Kaiserkultes lässt vermuten, dass die Stadt den Status der Provinzialhauptstadt Britannien einnahm.
Der Boudicca-Aufstand [Bearbeiten]

Im Jahr 60/61 n. Chr. kam es in der jungen Provinz zu dem Aufstand der Boudicca, in dessen Verlauf das unbefestigte Camulodunum als erste Stadt verwüstet wurde. Der Historiker Tacitus hat von den Ereignissen berichtet.[5] Vor allem der Tempel des Claudius scheint das Ziel des Hasses gewesen zu sein, da er als Zitadelle der Tyrannei betrachtet wurde. Archäologische Ausgrabungen haben überall in der Stadt Zerstörungsspuren zu Tage gebracht.

Nach dem Boudicca-Aufstand wurden Veteranen der Legionen XIIII Gemina Martia Victrix und XX Valeria Victrix im zerstörten Camulodunum angesiedelt und bauten die Stadt wieder auf.[6] Die Provinzialverwaltung wurde jedoch nach London (Londinium) verlegt.
Zweites und Drittes Jahrhundert [Bearbeiten]

Mosaik aus Colchester

In den folgenden Jahren erlebte Camulodunum ihre eigentliche Blütezeit, obwohl sie nie wieder eine bedeutende politische Rolle spielen sollte. Die Stadt wurde um 80 bis 100 n. Chr. nochmals erweitert und erhielt in dieser Zeit auch eine Stadtmauer. Obwohl für eine heute noch bewohnte Stadt relativ viel ergraben wurden, so fehlen doch noch viele öffentliche Gebäude. Nur der Standort des Theaters und des neu erbauten Tempels des Kaiserkultes sind bekannt. Bisher fehlen jegliche Hinweise auf ein Forum, von Thermen oder weiteren Tempeln, wenn man von zwei kleinen Heiligtümern vor den Mauern der Stadt absieht. Stattdessen wurden zahlreiche Peristylhäuser gefunden, die reich mit Mosaiken und Wandmalereien ausgestattet waren. Im Norden und Osten konnten außerhalb der Stadtmauern Vorstädte festgestellt werden. Hier lagen auch umfangreiche Friedhöfe mit teilweise aufwändigen Grabbauten.
Bauten [Bearbeiten]
Der Tempel des Claudius [Bearbeiten]

Der Tempel des Claudius ist der größte bisher bekannte Tempel in klassischem Stil in Britannien. Der Tempel wird von Tacitus und Sueton erwähnt. Die Lage des Tempels war lange Zeit unbekannt. Erst in den 1920er Jahren wurde klar, dass Gewölbe, die sich unter der normannischen Burg in der Stadt befinden, zu diesem Tempel gehörten. Bei diesen sogenannten Gewölben handelt es sich jedoch in Wirklichkeit um die Abdrücke des Tempelfundamentes. Beim Bau des Tempel sind Gräben ausgehoben worden, die dann mit Zement und Steinen, sowie stützenden Holzplanken ausgefüllt wurden, um den weichen Untergrund zu stabilisieren. Der eigentliche Tempelbau war einst circa 24,4m breit und 32m lang. Berechnungen zufolge war er mit Podium mehr als 20m hoch. Die Säulen waren etwa neun Meter lang. An der Frontseite befanden sich eine Treppe und wahrscheinlich acht Säulen. Vor dem Tempel stand einst sicherlich ein Altar, von dem aber bisher nichts gefunden wurde. Nach Tacitus soll sich beim Tempel eine Statue der Siegesgöttin Victoria befunden haben. Der Tempel wurde nach dem Boudicca-Aufstand wieder aufgebaut, wobei er innerhalb eines Tempelbezirkes stand.[7]
Weitere Tempel [Bearbeiten]

Es gab in der Stadt verschiedene römisch-keltische Umgangstempel. Zwei von ihnen standen am sogenannten Balkene Tor (das Haupt- und Westtor der Stadtmauer), außerhalb der Stadtmauern. Vier weitere konnten nördlich der eigentlichen ummauerten Stadt ausgegraben werden.
Theater [Bearbeiten]

1982 wurden die Reste eines Theaters gefunden, das aus Stein erbaut war. Es lag neben dem Tempel des Claudius und wird bei Tacitus erwähnt. Es war einst ungefähr 60 m breit und damit eines der größten in Britannien. Da nur Teile der Fundamente ausgegraben wurden, kann nur wenig zu dem einstigen Aufbau gesagt werden.
Forum und Thermen [Bearbeiten]

Mit Sicherheit konnten bisher weder Thermen, noch ein Forum identifiziert werden. Immerhin fand man in den letzten Jahren massive Fundamente in Insula 20, die vielleicht zu einer Badeanlage gehören.
Stadtmauer [Bearbeiten]

Rest der alten Stadtmauer von Camulodunum

Das Stadtgebiet war von einer Mauer umgeben. Sie war 2,835 km lang und ca. 2,65 m stark und mindestens 6 m hoch. Die Mauer hatte 6 Tore und ungefähr 24 Türme. Die meisten Stadtmauern Britanniens wurden am Ende des zweiten Jahrhunderts errichtet. Wie die archäologischen Befunde zeigen, wurde die Mauer von Camulodunum jedoch in den Jahre 65 bis 80 n. Chr. erbaut. Dies kann sicherlich mit den Ereignissen um den Aufstand der Boudicca in Verbindung gebracht werden. Die Mauer steht noch heute zu bedeutenden Teilen.
Spätantike [Bearbeiten]

Im vierten Jahrhundert verlor die Stadt, wie andere Orte auch, viele ihrer Einwohner, weite Flächen des Stadtgebietes blieben unbebaut. Aus dieser Zeit stammt ein Friedhof mit einer offensichtlich christlichen Kirche, die gut 20 m lang war und im Osten eine Apsis hatte. Da sie sich neben dem Friedhof fand, mag sie vor allem als Friedhofskirche benutzt worden sein. Die Stadt wurde anscheinend im fünften Jahrhundert ganz aufgegeben.
Camelot [Bearbeiten]

Wegen des ähnlichen Klangs des Namens und der früheren Bedeutung der Stadt wurde Camulodunum oft in Verbindung zu Camelot, der sagenhaften Residenz des Königs Artus, gebracht. Selbst wenn man historische Wurzeln für den Mythos in Betracht zieht, ist es sehr unwahrscheinlich, dass ein Zusammenhang besteht.[8] Camelot wird in der von Geoffrey of Monmouth um 1135 verfassten Historia Regum Britanniae („Geschichte der Könige Britanniens“), die die spätere Artus-Dichtung stark beeinflusst hat, noch nicht erwähnt. Colchester, die Stadt, die aus der Colonia Victricensis, Camulodunum, hervorgegangen war, fand jedoch Eingang in die Geschichtsdarstellung des Geoffrey of Monmouth. Sie wird als Residenz des Königs Coel, der im vierten Jahrhundert n. Chr. gelebt haben soll, dargestellt. Bei Coel handelt es sich ebenfalls um einen geschichtlich nicht nachweisbaren Herrscher.

Im Mittelalter waren zwar verschiedene lateinische Texte bekannt, die Camulodunum erwähnten, die Kenntnis der genauen Lage der Stadt in Britannien und der siedlungsgeschichtliche Zusammenhang mit Colchester waren jedoch in Vergessenheit geraten. Erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde diese geographische Zuschreibung wiederhergestellt.

In der Zeit um das Jahr 500 n. Chr., in der das historische Vorbild für den legendären König Artus gelebt haben könnte, war die Ostküste Englands bereits von den Sachsen besetzt worden. Das ehemalige Camulodunum war weitgehend zerstört und verlassen. Es kann also nicht die von Chrétien de Troyes Ende des 12. Jahrhunderts erstmals beschriebene Stadt Camelot aus dem Artus-Epos gewesen sein.
Einzelnachweise [Bearbeiten]
↑ Claude Lepelley (Hrsg.): Rom und das Reich in der Hohen Kaiserzeit, Bd. 2: Die Regionen des Reiches, de Gruyter, München 2001, ISBN 3-598-77449-4, S. 217.
↑ Sheppard Sunderland Frere: Britannia: a history of Roman Britain, Routledge, 1987, ISBN 978-0710212153, S. 72.
↑ Der Name ist nicht eindeutig überliefert; möglich ist auch Colonia Claudia Victrix oder Colonia Claudia Victrix Augusta, eher unwahrscheinlich ist Colonia Victricensis. Vgl.: Lawrence J. F. Keppie: Legions and veterans: Roman army papers 1971-2000 (Mavors. Roman Army Researches Band 12), Steiner, Stuttgart 2000, ISBN 978-3-515-07744-6 , S. 304.
↑ John Stewart Wacher: Coming of Rome (Britain Before the Conquest), Routledge, 1979, ISBN 978-0710003126, S. 74.
↑ Tacitus: Annalen. 14, 29-39.
↑ Anthony Richard Birley: The Roman government of Britain, Oxford University Press, 2005, ISBN 978-0-19-925237-4, S. 49.
↑ Crummy: City of Victory, S. 59-60
↑ Offizieller Brief des Museums von Colchester auf Anfragen bezüglich Camelot (engl.)
Literatur [Bearbeiten]
Philipp Crummy: City of Victory. Colchester 1997, 2001 (Repr.). ISBN 1-897719-04-3
John Wacher: The Towns of Roman Britain. Routledge, London/New York 1997, S.112-132. ISBN 0-415-17041-9
Weblinks [Bearbeiten]
Roman Colchester
Computer-Rekonstruktionen des römischen Colchester aus dem Colchester Castle Museum
Koordinaten: 51° 54′ N, 0° 54′ O (Karte)
Kategorien: Römische Stadt in England | Archäologischer Fundplatz in England | Essex
Anmelden / Benutzerkonto erstellen
Artikel
Diskussion
Lesen
Bearbeiten
Versionsgeschichte

Hauptseite
Über Wikipedia
Themenportale
Von A bis Z
Zufälliger Artikel
Mitmachen
Hilfe
Autorenportal
Letzte Änderungen
Kontakt
Spenden
Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen
Ελληνικά
English
Español
Français
עברית
Bahasa Indonesia
Italiano
Nederlands
Português
Русский
Diese Seite wurde zuletzt am 28. Januar 2011 um 17:30 Uhr geändert.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Datenschutz
Über Wikipedia
Impressum


nach oben springen








Besucher
0 Mitglieder und 130 Gäste sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Test
Forum Statistiken
Das Forum hat 27 Themen und 3463 Beiträge.